Screenreader

Ein Screenreader ist eine Steuerungs- bzw. Brückensoftware, die blinden Personen den Zugang zu Computern ermöglicht.

Was ist das?

Der Screenreader liest den Bildschirminhalt ein und gibt die Informationen über Braillezeile und Sprachausgabe an den blinden Nutzer aus. Screenreader interpretieren dabei die Bildschirminformation, d.h. die Bedeutung der grafischen Symbole, die aktuelle Eingabeposition und den Aufbau des gesamten Bildschirms.

In der Praxis bedeutet die Übertragung grafischer Bedienoberflächen in eine für Blinde zugängliche Form eine große Herausforderung. So müssen die Entwickler von Screenreadern mit der rasanten Entwicklung von Hard- und Software Schritt halten. Auch Mängel der Anwendungssoftware können eine optimale Anpassung verhindern. Die Folge sind Einschränkungen bei der Bedienbarkeit von Programmen und bei den von Blinden durchzuführenden Arbeitsaufgaben.

Wichtig bei der Computerarbeit mit Screenreader ist die umfassende Schulung des Anwenders. Dies betrifft sowohl die Bedienung des Hilfsmittels als auch der Programme, die genutzt werden sollen.

Externe und integrierte Screenreader

Grundsätzlich kann man zwischen zwei Arten von Screenreadern uterscheiden:

  1. Externe Programme wie JAWS, Window Eyes, COBRA oder NVDA, die auf dem PC installiert werden und dann eine Sprachausgabe und -steuerung der ansonsten genutzten Programme ermöglichen.
  2. Eingebaute (systemseitige) Screenreader, etwa VoiceOver auf Apple Desktoprechnern (Betriebssystem OSX) sowie auf Apples mobilem Betriebssystem iOS, oder TalkBack auf Googles mobilen Betriebssystem Android.

Was ist zu beachten?

Arbeitsplatzanalyse

Der Screenreader ist die wichtigste Komponente bei der Ausstattung eines Blindenarbeitsplatzes. Er beeinflusst u. U. auch die Auswahl einer Braillezeile, da nicht alle Braillezeilen mit jedem Screenreader frei kombinierbar sind.

Die erfolgreiche Einrichtung eines Blindenarbeitsplatzes hängt von zahlreichen Faktoren ab. Vor der Entscheidung für einen Screenreader sollte deshalb eine ausführliche Arbeitsplatzanalyse durchgeführt werden. Wichtige Aspekte hierbei sind:

  • das betriebliche EDV-System, Betriebssystem, Netzwerk
  • die Arbeitsaufgaben des blinden Mitarbeiters
  • die Anwendungssoftware, die hierzu benötigt wird
  • zu nutzende Funktionen der Anwendungssoftware 
  • der Datenaustausch mit Kollegen und Geschäftspartnern
  • Vorkenntnisse des blinden Anwenders in der Nutzung von Hilfsmitteln und Anwendungssoftware

Die Ergebnisse der Arbeitsplatzanalyse bilden die Grundlage, auf der Hilfsmittelfirmen ein spezifisches Angebot zur Arbeitsplatzausstattung erstellen können. Sie dient ebenfalls zur Einholung von Angeboten über Schulungsmaßnahmen.

Auswahl eines Screenreaders

Die meisten Screenreader sind auf das Betriebssystem Windows von Microsoft ausgerichtet. Die Produkte unterscheiden sich im Detail in ihrem Leistungsniveau. Dabei geht es um die Frage, wie gut die jeweilige Anwendungssoftware für den blinden Nutzer zugänglich gemacht werden kann.

Wichtig bei der Auswahl eines Screenreaders:

  • die Arbeitsaufgabe und die betriebliche EDV-Umgebung. Möglich ist, dass bestimmte Programme oder Softwarefunktionen nur von einem oder wenigen Screenreadern unterstützt werden. 
  • die vom blinden Anwender bevorzugte Bedienstrategie. Die einzelnen Screenreader nutzen sehr unterschiedliche Konzepte zur Wiedergabe der Bildschirminformationen. 
  • die zu erwartende Dienstleistung des Anbieters der Hilfsmittelausstattung. Die Qualität der Dienstleistung spielt vor allem bei der Notwendigkeit von Spezialanpassungen an betriebliche Programme eine Rolle. 

Bedienstrategien

Jeder Screenreader verfügt über eine eigene Strategie zur Wiedergabe der grafischen Bedienoberfläche. Welche Lösung leichter erlernbar ist oder effizienteres Arbeiten erlaubt, lässt sich nicht allgemein beantworten. Jeder blinde Anwender muss für sich selber ausprobieren, mit welchem Bedienkonzept er besser zurecht kommt.

Unterschiede gibt es in folgenden Punkten:

  • Das gesamte Bild oder nur das aktive Fenster wird dargestellt.
  • Die Sprachausgabe wird synchron zur Braillezeile eingesetzt oder gibt ergänzende Informationen.
  • Die Darstellung auf der Braillezeile, z.B. von Schaltflächen oder Symbolen, ist einstellbar oder nicht
  • Die Ausführlichkeit der Wiedergabe von Informationen ist mehr oder weniger einstellbar.
  • Maus-Funktionen sind mehr oder weniger vollständig und leicht ausführbar.
  • Zur Bedienung wird die PC-Tastatur, die Braillezeile oder ein besonderes Bediengerät eingesetzt.

Betriebssysteme

Mehrere Screenreader stehen für die aktuellen Betriebssysteme von Microsoft zur Auswahl. Hierbei handelt es sich vor allem um kommerzielle Produkte, aber auch um frei verfügbare Screenreader. Das Betriebssystem von Macintosh, MacOS, beinhaltet eine eigene screenreaderähnliche Funktion "Voice Over". Auch hier können Braillezeilen eingebunden werden. Für die grafische Benutzeroberfläche von Linux ist der Open-Source-Screenreader Orca frei verfügbar, weitere sind zur Zeit in Arbeit.

Zwischen freier und kommerzieller Software kann es Qualitätsunterschiede geben. Professioneller Support ist nur bei komerziellen Screen Readers gegeben, bei Open Source Screen Readers hilft die Comunity. So empfiehlt INCOBS, für den professionellen Arbeitsplatz kommerzielle Screenreader einzusetzen.

Probleme kann es beim Einsatz von Screenreadern in Terminalserver-Umgebungen geben. Hier laufen die Anwendungen auf dem Server und nicht auf den einzelnen PCs. Lösungsansätze gibt es bereits, den aktuellen Stand sollten Sie bei den einzelnen Hilfsmittelanbietern erfragen.

Anwendungssoftware

Hilfsmittelanbieter müssen für Anwendungsprogramme, die nicht einem bestimmten Standard entsprechen, eine aufwendige Anpassung erstellen. Deshalb beschränken sich die Entwickler in der Regel auf die Erschließung gängiger Programme.

Um die Arbeit am PC noch effizienter zu gestalten, bieten einige Hilfsmittelfirmen individuelle Anpassungen an. Einzelanpassungen sind häufig notwendig, wenn spezielle Software wie Datenbankprogramme, individuell entwickelte Software, betriebswirtschaftliche Standardanwendungen, Lexika auf CD-ROM etc. zum Einsatz kommen. Die Möglichkeiten sind vielfältig und bei den jeweiligen Anbietern erfragbar.

Tests

Android-Skins mit TalkBack: Huawei, HTC, Samsung, LG, Sony, Nokia und Wileyfox im Vergleich

Android ist nicht gleich Android. Wie zugänglich sind die Hersteller-Versionen (Skins) für Screenreader-Nutzer?

Die Expedia-App (iOS) mit VoiceOver

Expedia ist die App des gleichnamigen Reiseanbieters. Wir haben die Version für iOS (Version 6.20) mit VoiceOver getestet.

Windows 10 mit Narrator und NVDA im Test

Wir haben die Windows-10 Oberfläche und die wichtigsten Windows 10 Apps mit Narrator und NVDA getestet. Wie zugänglich sind sie für blinde Nutzer?

Ray Vision - eine weitere alternative Oberfläche für Android

Ray Vision ist eine Android-Launcher-App, die eine alternative Oberfläche bereitstellt. Leider stürzt sie häufig ab.

Corvus - eine alternative Oberfläche für Android

Corvus bietet eine vereinfachte Oberfläche für die Touchbedienung durch blinde und sehbehinderte Menschen, die an Handys mit Nummernblock gewöhnt sind.

TalkBack und Samsungs Voice Assistant im Vergleich

Mit Voice Assistant bietet Samsung auf dem Galaxy S6 eine veränderte Variante des Android Screenreaders TalkBack an. Was sind die Unterschiede?

Wie barrierefrei ist das Blackberry Q10 mit physischer Tastatur?

Das Blackberry Q10 ist eines der wenigen Smartphones, die noch eine physische Tastatur besitzen. Wir haben uns die Zugänglichkeit für blinde und sehbehinderte Nutzer angesehen.

Ein Blindflug durch das Surface Pro 2 Tablet

Microsofts Tablet Surface Pro 2 wird mit Tastatur zu einem ausgewachsenen Ultrabook. Robbie Sandberg hat sich das Tablet ohne Tastatur und mit dem eingebauten Screenreader Narrator vorgeknöpft.

Android-Skins mit TalkBack getestet

Viele Android-Smartphones haben eigene "Skins" (Benutzeroberflächen), um sich von Googles Standardversion abzusetzen. Wie gut bedienbar sind diese Skins für blinde Nutzer?

Tablettest mit blinden Nutzern: Übliche Aufgaben im Vergleich

Wie gut können blinde Menschen fünf einfache Aufgaben auf den Tablets Nexus 7, iPad mini und ThinkPad Helix durchführen?

Tablettest mit blinden Nutzern: Erstinstallation im Vergleich

Lassen sich gängige Tablets von Erstnutzern ohne Touchscreenerfahrung selbstständig einrichten und in Betrieb nehmen?

Vergleich der Sprachausgabe in VoiceOver, TalkBack und Narrator

Ein Vergleich der Ausgaben verschiedener eingebauter Screenreader bei mobilen Betriebssystemen zeigt Unterschiede in der Ausgabe von Rollen, Werten und Anweisungen für die Interaktion.

alle Tests anzeigen

News

Screenreader-Nutzer Umfrage: Navigation

Eine Online-Umfrage befragt Screenreader-Nutzer nach ihren bevorzugten Navigationsmehoden (auf Englisch).

Aktuelle Screenreader-Umfrage von Webaim

Webaim hat eine aktuelle Umfrage zur Screenreader-Nutzung veröffentlicht.

Ergebnisse einer Umfrage des britischen Government Digital Service über die Nutzung von Hilfsmitteln

Eine Umfrage des britischen Goverment Digital Service zeigt, welche Hilfsmittel beim Zugriff auf das Angebot gov.uk am häufigsten genutzt wurden.

Windows 10 Upgrade für Hilfsmittel-Nutzer

Hilfsmittelnutzer können auch später als Ende Juli kostenlos auf Windows 10 upgraden.

Edge wird barrierefreier durch Anniversary-Update

Der Microsoft Browser "Edge" soll durch das für Juli angekündigte Anniversary-Update barrierefreier werden.

TalkBack-Neuerungen

Androids Screenreader TalkBack hat einige Neuerungen.

Anpassungsfinder dokumentiert Hilfsmittelanpassungen

INCOBS hat den "Anpassungsfinder" entwickelt - eine Webanwendung, die Hilfsmittelanpassungen im beruflichen Umfeld dokumentiert.

Windows 10 und Screenreader

Die Screenreader JAWS, NVDA und Window-Eyes unterstützen Microsofts neues Betriebssystem.

Acapela Group stellt neue Stimme vor

Rhona ist eine waschechte Schottin, die in schottischen Zügen zum Einsatz kommen soll.

Neue Zugänglichkeitsoptionen bei Android 5 (Lollipop)

AndroidCentral hat einen Beitrag zu verbesserten Zugänglichkeits-Features von Android 5.0 Lollipop veröffentlicht.

Neue Optionen bei Bedienungshilfen in Apples iOS 8

Mit dem Release von iOS8 hat Apple an vielen Stellen die Bedienungshilfen für blinde und sehbehinderte Nutzer verbessert.

INCOBS aktualisiert Leitfaden zur Auswahl von Smartphones

Wir haben unseren Leitfaden "Welche Smartphones sind für blinde, sehbehinderte und altersweitsichtige Menschen geeignet?" aktualisiert.

INCOBS-Bericht über Neuigkeiten auf der SightCity 2014

Wir berichten kurz über einige Hilfsmittel-Neuerungen für blinde und sehbehinderte Menschen, die sich das Team auf der SightCity angesehen hat.

Windows Phone 8.1 Update jetzt mit Screenreader

Laut Microsoft hat das Windows Phone Update 8.1 jetzt einen Screenreader.

Blackberry OS 10.2 nun mit Screenreader-Support

Blackberrys Betriebssystem-Update 10.2 unterstützt nun auch den Blackberry Screenreader.

Nokia liefert keine Smartphones mit Symbian mehr aus

Nokia stellt noch diesen Sommer die Auslieferung von Symbian-Geräten ein. Das bedeutet auch, dass es bald keine TALKS&ZOOMS-tauglichen Geräte mehr geben wird.

JAWS 15 soll Touch-Gesten unterstützen

Auf der SightCity 2013 in Frankfurt wurde von der Firma Freedom Scientific eine Vorab-Version von JAWS 15 vorgestellt, die auch Touch-Gesten unterstützen soll.

alle News anzeigen

Artikel

Neuerungen bei iOS 10 für blinde und sehbehinderte Menschen

iOS 10 hat jetzt eine Lupe als Teil der Bedienungshilfen und bringt Verbesserungen sowohl für farbenblinde als auch VoiceOver-Nutzer.

Microsoft's Disability Answer Desk - ein Service für behinderte Nutzer von Microsoft-Produkten

Die Einrichtung Disability Answer Desk unterstützt behinderte Nutzer von Microsoft-Produkten bei Problemen kostenlos per Online-Chat, Telefon und Gebärdensprache.

Neuheiten auf der SightCity 2016

Vom 18. bis 20. Mai war das INCOBS Team zu Besuch auf der SightCity 2016 in Frankfurt. Auf der größten Hilfsmittelmesse Europas wurden wieder zahlreiche Technologien für blinde und sehbehinderte Menschen vorgestellt. Wir haben uns einen Überblick über die neuesten Trends und Entwicklungen verschafft.

Anpassungsfinder - die Datenbank für Hilfsmittel-Anpassungen

Der Anpassungsfinder ist jetzt öffentlich. Er dokumentiert Anpassungen von Hilfsmitteln an beruflich genutzte Software.

Neuheiten auf der SightCity 2015

Vom 20. bis 22. Mai war das INCOBS Team zu Besuch auf der SightCity 2015 in Frankfurt. Auf der größten Hilfsmittelmesse Europas wurden wieder zahlreiche Technologien für blinde und sehbehinderte Menschen vorgestellt. Wir haben uns einen Überblick über die neuesten Trends und Entwicklungen verschafft.

Der KNFB Reader für iOS - ist der Hype gerechtfertigt?

Der KNFB Reader ermöglicht es Nutzern, Dokumente unterwegs mit überraschender Genauigkeit einzuscannen. Endlich gibt es ihn auch als iOS-App.

Neuheiten auf der SightCity 2014

Das Team von INCOBS war vom 14. bis 16. Mai zu Besuch auf der SightCity in Frankfurt. Dort haben wir uns einen Überblick über Neuheiten und Entwicklungen im Bereich der Technologien für blinde und sehbehinderte Menschen verschafft.

alle Artikel anzeigen