Am Computer arbeiten
Blinde und sehbehinderte Menschen nutzen am Arbeitsplatz Computer wie andere auch. Der Arbeitsplatz wird jedoch an die speziellen Erfordernisse der Nutzer angepasst.
Für sehbehinderte Menschen am Arbeitsplatz kann etwa der Einsatz großer Bildschirme und Großschrifttastaturen sowie spezieller System- oder Softwareeinstellungen hilfreich sein. Oft kommt hier auch Vergrößerungssoftware zum Einsatz, die Bildschirminhalte stark vergrößern kann. Bildschirmlesegeräte und elektronische Lupen bieten eine vergrößerte bzw. optimierte Anzeige gedruckter Texte. Gelegentlich werden auch Tablets eingesetzt - etwa für die zusätzliche Anzeige interaktiver Hilfsprogramme bei komplexen Anwendungen oder als ergänzender mobiler Arbeitsplatz.
Blinde Menschen nutzen Screenreader als Sprachausgabe. Screenreader lesen nicht nur Bildschirminhalte vor, sondern erlauben auch das Bedienen von Anwendungen und das Bearbeiten von Texten, Excel-Tabellen oder Datenbanken. Zum Erfassen und Digitalisieren gedruckter Texte kommen Vorlesesysteme zum Einsatz. Wer mit Braille arbeitet, nutzt außerdem eine Braillezeile.